
Das Konzept für ein sicheres Zuhause
Ab 65 Jahren lebt jede dritte Person allein, die Mehrheit davon will so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung selbstbestimmt und eigenständig leben. Um dies zu ermöglichen und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, braucht es abgestimmte Einrichtungs- und Sicherheitskonzepte.
Die größte Herausforderung ist es den bestehenden Wohnraum so zu gestalten, dass er für jetzt und auch später im hohen Alter den optimalen Komfort bietet. Dazu muss bereits von Anfang an auch auf eventuell erst später eintretende Einschränkungen Rücksicht genommen werden.
Unser intelligentes modulares Konzept bietet viele Möglichkeiten alle Risiken zu minimieren und die verminderten geistigen und körperlichen Fähigkeiten auszugleichen. Diese Punkte werden von Beginn an eingeplant und können dann bei Bedarf leichter und kostengünstiger umgesetzt werden.
In einem Projekt in Zusammenarbeit mit dem Holzcluster und dem Medizincluster Steiermark konnten die Krankheitsbilder und die damit verbundenen Herausforderungen effizient in unser Konzept eingebaut werden.

Einfache Maßnahmen mit großer Wirkung! - weil es jeden treffen kann
Oft reichen schon einfache Maßnahmen, um den Komfort und die Sicherheit für ältere Menschen zu erhöhen. Außerdem können gezielt Vorkehrungen getroffen werden, die eine spätere Umrüstung erleichtern und damit kostengünstiger sind. Daher sollte man früh genug mit der Umgestaltung beginnen, solange man noch selbst Entscheidungen treffen kann, was sonst im Akutfall ein anderer unter Zeitdruck machen muss.

Risiken erkennen und vermeiden
Wir setzen dort an, wo andere Überlegungen aufhören: Die Reduktion von baulichen Barrieren, wie die Vermeidung von Stufen oder der Einbau bodengleicher Duschen etc. wird in vielen „barrierefreien“ Wohnungen bereits umgesetzt. Die tatsächliche Barrierefreiheit scheitert jedoch oft bei der Einrichtung.

Hauseingang, Flur, allgemeine Bewegungsflächen
Wir planen Möbel so, dass bei Mobilitätseinschränkungen die Bewegungsflächen und Durchgänge ausreichen und Schalter, Steckdosen, Hebel und Griffe leicht erreicht werden können. Licht, Farben, Wand – und Bodengestaltungen werden so gewählt, dass sie nicht zu grell und verwirrend wirken. Bewegungsmelder erleichtern den nächtlichen Weg zur Toilette und wieder zurück.
Küche und Esszimmer
In der Küche wird Sicherheit großgeschrieben: Eine Abschaltautomatik am Herd verhindert Küchenbrände, Überlaufschutz und Wasserstop vermeiden Wasserschäden. Rollcontainer sorgen für ein stimmiges Bild und ermöglichen es die Arbeitsflächen und Spülen zu unterfahren. Durch elektrisch verstellbare Oberschränke werden keine Aufstiegshilfen benötigt und so können Stürze vermieden werden.


Wohnzimmer
Sofa oder Stühle sollen entsprechend hoch bzw. mit einer elektrischen Höhenverstellung ausgestattet sein, damit das Aufstehen erleichtert wird. Eine eventuelle Schalldämmung erhöht die Konzentration auf akustische Quellen wie den Fernseher. Signalgeber wie z.B. Lampen zeigen an, wenn die Türglocke oder das Telefon läutet. Smarte Bewegungsmelder alarmieren bei Stürzen oder längerer Bewegungslosigkeit die Angehörigen bzw. Pflegekräfte.
Badezimmer
Rutschfeste Bodenbeläge/Fliesen verhindern Stürze und Haltegriffe unterstützen das Aufstehen. Ausziehbare Armaturen und unterfahrbare Waschtische verbessern die Erreichbarkeit. Wasserstop verhindert das Überlaufen von Wasser und leicht zugängliche Siphons ermöglichen das Rausholen von Wertgegenständen. Schmutzresistente und glatte Oberflächen erleichtern die Reinigung.


Schlafzimmer
Zusätzlich zum höhenverstellbaren Bett stehen Aufstehhilfen neben dem Bett bereit. Bewegungsgesteuerte LED-Lampen im Schrank gleichen eine Seheinschränkung aus. Spezielle Ordnungssysteme und eine entsprechende Farbgestaltung erleichtern zudem die Orientierung im Schlafzimmer. Anziehhilfen unterstützen den Alltag und ermöglichen ein selbstständiges Leben.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!
Selbstständig sein und bleiben
Rene Pecovnik und sein Team sind der Ansprechpartner für altersgerechtes Wohnen.
Als AAL (active assisted living) Partner werden wir über Neuigkeiten im Bereich altersgerechtes Wohnen immer auf dem Laufenden gehalten und können uns mit anderen AAL-Betrieben austauschen oder mit ihnen zusammenarbeiten. So sind wir in der Lage auch größere Projekte gemeinsam umzusetzen. Wir planen neue Wohnräume unter Berücksichtigung zukünftiger Lebenslagen oder gestalten Ihre bestehenden Wohlfühlzonen altersgerecht um. Damit wird ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter ermöglicht.
Durch umfangreiche Checklisten werden die bestehenden oder zukünftigen Räumlichkeiten bis ins Detail analysiert. Für jede Situation wird von uns die beste Lösung gefunden und wir denken dabei immer einen Schritt voraus. Im Mittelpunkt stehen modular erweiterbare bzw. adaptierbare Möbel, die ohne viel Aufwand an plötzlich auftretende Schwierigkeiten angepasst werden können. Zusätzlich bieten wir smarte Lösungen, die ein gutes Gefühl der Sicherheit bieten, sowie integrierte Systeme, mit denen man auch im Alter fit und mobil bleiben kann.
Beratungsgespräche und Vorträge
Analyse des Objektes (Checklisten)
Umgestalten der Wohnräumen
Produkt zur Ver- besserung der Situation
Lösungen, um im Alltag fit und mobil zu bleiben
Schaffung smarter Räume und Sicherheit
Beratungsgespräche und Vorträge
Analyse des Objektes (Checklisten)
Umgestalten der Wohnräumen
Produkt zur Ver- besserung der Situation
Lösungen, um im Alltag fit und mobil zu bleiben
Schaffung smarter Räume und Sicherheit
Unser Beratungsteam
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns
From the Blog
News & Articles
Beratungstermin vereinbaren
Unser Standort
Untere Hauptstraße 24, 8181 Sankt Ruprecht a. d. Raab
E-Mail Adresse
office@hilma.at
Telefon